Führungen und Ausstellungen 2023
Seit 1983 betreut der Öömrang Ferian das Naturschutzgebiet „Amrumer Dünen“ und das „Landschaftsschutzgebiet Amrum“ - und seit 2001 in Zusammenarbeit mit dem Verein Jordsand und der Schutzstation Wattenmeer auch einen Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Der Rhythmus von Ebbe und Flut und „die Freiheit der Grenzen“ sind weit mehr als ein bildschöner Horizont und gute Luft: Unsere öffentlichen Führungen, die Ausstellung im Naturzentrum und einmalige Erlebnisse in einer spannenden und reizvollen Landschaft bringen euch die Amrumer Natur näher. Gruppen wie beispielsweise Schulklassen können bei uns gerne telefonisch speziell auf sie zugeschnittene Führungen vereinbaren.
Ausstellungen
Unsere Dauerausstellungen im Naturzentrum und der Maritur

Unser Pottwal – Führung zum Pottwalskelett
Treffpunkt: im Naturzentrum, Norddorf
Dauer: ca. 1h
Ihr fragt Euch, wie unser Pottwal nach Amrum kam, wie groß und schwer er war und was ihn so besonders macht? Und warum der Wal sich in die Nordsee verirrt hat und was die Tiere eigentlich in den Weltmeeren treiben? Alle Antworten auf diese Fragen und noch weiteres spannendes Wissen erfahrt Ihr auf unserer Führung zu Amrums einzigem Pottwal.
Führungen
Spannende Touren durch Zeit und Natur

Vögel des Nationalparks Wattenmeer
Treffpunkt: Nordende Teerdeich, Norddorf
Dauer: ca. 1h - Ferngläser und Spektiv bringen wir mit
Rote Schenkel, schwarze Köpfe, weiße Bäuche: der Blick vom Teerdeich aus in die Salzwiesen offenbart so manchen weit gereisten Gast. Je nach Jahreszeit präsentieren sich Amrums Vögel in ihrem schönsten Kleid oder fallen in schlichterem Gewand erst beim zweiten Blick durchs Fernglas auf. Bei uns erfahrt ihr, wie man Vögel sicher bestimmt, wie die Tiere leben und was sie so alles auf sich nehmen, um hier im Watt fressen zu können.

Welten aus Sand und Wind – Strand- und Dünenführung
Treffpunkt: am Naturzentrum, Norddorf
Dauer: ca. 2h
Auf dieser Führung lernt Ihr die Entstehungsgeschichte unseres Kniepsands kennen und lauft am Spülsaum entlang Richtung Himmelsleiter. Dabei könnt Ihr Spannendes rund um die Lebewesen der Nordsee, Strandfunde wie Muscheln oder Schnecken erfahren. Auf dem Bohlenweg quer durch die Dünen erzählt die Pflanzenwelt hautnah die Entwicklung und Bedeutung dieser einzigartigen Landschaft.

Mehr als Sand und Schlick – Kleine Wattführung
Treffpunkt: am Fahrradständer Odde, Norddorf
Dauer: ca. 1,5h - 2h, für Familien und Kinder geeignet
Wie entstehen Ebbe und Flut? Wie lebt es sich als Wattwurm? Diese und viele weitere spannende Fragen rund um das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer beantworten wir Dir auf dieser Führung. Wir laufen mit Dir ins Watt, stellen Dir die dort lebenden Tiere vor und begeben uns auf die Spuren des Wattwurms.

Salzwiesenführung
Treffpunkt: St. Clemens Kirche, Nebel
Dauer: ca. 1h
Eine Topfpflanzen mit Salzwasser gießen – keine gute Idee! Aber warum gibt es dann eine Vielzahl an Pflanzen, die ausgerechnet in der Salzwiese ihren Lebensraum finden? Auf dieser Führung stellen wir die besonderen Strategien der Pflanzen mit ihren unterschiedlichen Entsalzungsmechanismen vor und stoßen dabei auf die ein oder andere Delikatesse. Neugierige Besucher:innen dürfen die Pflanzen auch probieren!

Hummer hautnah – Führung durchs Naturzentrum
Treffpunkt: im Naturzentrum, Norddorf
Dauer: ca. 1h
Bei Euch kniept der Sand auch in der Hose? So ähnlich wird es wohl auch den Leuten ergangen sein, die für die Namensgebung des Kniepsands verantwortlich waren. Auf der Führung durch unsere naturkundliche Ausstellung erfahrt Ihr nicht nur spannende und lustige Dinge über den schönsten aller Nordseestrände, sondern bekommt auch eine Einführung in alle Naturräume der Insel. Die Führung endet mit der Fütterung unseres Hummers.

Zeitsprünge – Archäologische Führung
Treffpunkt: Kiosk an der Vogelkoje, Norddorf
Dauer: ca. 1,5h
Springt mit uns in der Zeit zurück und folgt uns auf dem Pfad der Geschichte. Tretet ein und seht hautnah, wie die Menschen früher in der Eisenzeit gelebt haben. Auf unserer Führung entlang des archäologischen Bohlenwegs erfahrt Ihr alles Wissenswerte über die Archäologie der Insel von der Inselentstehung bis hin zu aktuellen archäologischen Ausgrabungen.

Insel der Toten– Archäologische Führung
Treffpunkt: Parkplatz, Steenodde
Dauer: ca. 1h
Die Insel der Toten – von Gräbern, Sturmfluten und Gebeinen. Kommt mit auf eine Reise durch die Entstehungs- und Siedlungsgeschichte der Insel. Dabei schauen wir uns allerlei Spuren längst vergangener Zeiten an und klären wie die letzten Jahrhundertsturmfluten die Insellandschaft der Nordsee geformt und verändert haben.